
Bildwerkzeug
Mit
dem Bildwerkzeug fügt man beliebige Bilder in die Internetseite
ein.

Bilder werden erzeugt, indem man zunächst auf das entsprechende
Werkzeug klickt und danach mit gedrückter Maustaste auf der
freien Arbeitsfläche einen Bereich festlegt.

Durch Anfassen der Eckpunkte läßt sich das Bild vergrößern
oder verkleinern

Auf der Arbeitsfläche haben Sie leeres Bildobjekt. Diesem
müssen Sie nun ein Bild zuweisen. Dies können Sie auf
verschiedene Arten durchführen:
Bild mit Drag & Drop aus der Vorlagenmappe einsetzen.
Öffnen
Sie dazu die Vorlagenmappe und wählen
Sie ein Bild aus.

Ziehen Sie es mit gedrückter Maus auf den

Bildrahmen und lassen die Maustaste los. Das Symbol für eine
leeres Bildobjekt wird durch das Bild ersetzt. Wenn Sie diesen
Vorgang mit einem anderen Bild aus der Vorlagenmappe wiederholen,
wird das Bild wiederum ersetzt. Position und Größe
werden nicht verändert.

Alternativ können Bilder auch durch Drag & Drop aus
der Vorlagenmappe auf das Bildsymbol im Parameterbereich ersetzt
werden.
Bilder
können auch direkt aus der Vorlagenmappe (Drag & Drop)
auf die Arbeitsfläche gezogen werden, um ein neues Bildobjekt
mit dem gewünschten Motiv als Inhalt zu erzeugen. Die Vorschaugröße
der Vorlagenmappe wird für das neue Objekt übernommen.
Bild
einsetzen über die Dateiauswahl

Um
die Bildquelle festzulegen, klicken Sie auf das Bildsymbol. Es
öffnet sich eine Dialogbox für die Dateiauswahl. Markieren
Sie die gewünschte Datei (JPG oder GIF Format) und schließen
Sie den Vorgang mit der "Öffnen" Taste ab. Bitte
beachten Sie, daß Bildformate außer JPG und GIF, nur
über die Importfunktion
der Vorlagenmappe eingeladen werden können.
Bild löschen
Sie
können das Bild löschen, indem Sie es mit gedrückter
Maustaste auf den Mülleimer ziehen und dann die Maustaste
loslassen.

Wenn Sie das Bild aus dem Vorschaufenster im Parameterbereich
löschen, bleibt ein leerer Bildrahmen auf der Arbeitsfläche
zurück. Diesem können wieder neue Bildquellen zugewiesen
werden.
Das
Bildwerkzeug und seine Parameter

XY-Koordinaten, Breite und Höhe des Elements. Die Parameter
ändern sich durch freies Plazieren oder Skalieren mit der
Maus oder durch eine manuelle Eingabe der Zahlen in die Felder.

Durch Anklicken des Knopfes "Setze Originalgröße"
wird das Bild in seiner Quellgröße angezeigt. Dies
geschieht nur, wenn genug Platz auf der Seite vorhanden ist. Anderenfalls
informiert Sie Web-Fix™ mit
einem "Beep" Ton.

Damit das Bild unverzerrt dargestellt wird, können Sie mit
den Knöpfen "Breite proportional" und "Höhe
proportional" die Bildbreite der aktuellen Höhe proportional
anpassen bzw. die Bildhöhe der aktuellen Breite.

In das Feld "Alternativtext" geben Sie bitte den Text
ein, der im Browser erscheinen soll, falls das Bild nicht dargestellt
wird (Übertragungsfehler, Option Bilder deaktiviert).

Das Feld "Bildumfang" informiert über Datengröße
sowie über Ladezeiten aus dem Internet. Das Popup läßt
Sie zwischen Bytes, Kilobytes, 28K Modem, 56K Modem und ISDN wählen.

Der Smiley neben der Anzeige zeigt an, ob ein schneller Transfer
des Bildes über das Internet gewährleistet ist. Er lächelt,
wenn die Dateigröße klein ist.

Genauere Informationen gibt es nach einem Knopfdruck auf den Smiley.
Es öffnet sich ein Fenster mit erklärendem Text.

Wenn Ihnen obiges Symbol auf Ihrer Seite
begegnet, findet Web-Fix™ die
von Ihnen gewählte Bilddatei nicht mehr an dem angegebenen
Ort. Ein sogenannter Broken-Link liegt vor. Sie können dem
Bildrahmen ein neues Bild zuweisen (s.o.), oder die Web-Fix™
Funktion "Medien wiederfinden"
nutzen.
Siehe
auch:
Anlegen, Auswählen, Plazieren und Skalieren von Objekten
Montagehilfe
Bildformate
Hilfe Index
|